Manuelle Therapie
Durch eine spezifizierte und differenzierte manualtherapeutische Diagnostik und daran orientiertem gezielten Therapieansatz, ist es möglich in kürzerer Zeit die Zielsetzung der Schmerzfreiheit und Bewegungserweiterung zu erreichen. Die Manuelle Therapie findet Ihren Einsatz am ganzen Körper.
CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) Das Kiefergelenk hat einen besonderen Stellenwert in unserem Körper, des Öfteren verarbeiten wir Nachts den Stress durch starkes aufeinanderpressen oder knirschen der Zähne. Die Folge davon sind Kopfschmerzen, Schulternackenschmerzen, Tinnitus und viele andere Beschwerden.
Private Verordnung für KG – ZNS ( Krankengymnastik bei Störungen des Zentralen Nervensystems )
PNF Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
Das PNF Konzept beinhaltet die Analyse der Koordination bzw. des Zusammenspiels dreidemensionaler Haltungs- und Bewegungsorganisation.
Erstellen einer Arbeitshypothese mittels Beobachtung basierend auf Alltagsbewegungen (ADL).
Die positive Bewegungserfahrung durch Motivation und Erleichterung des Bewegungserlernens.
Fördern des motorischen Lernens und weiteren Inhalten die zur Zielsetzung beitragen speziell:
Wieder im Alltagsleben integriert und mobil beweglich zu sein, sei es durch eine Optimierung von Bewegungsabläufen wie Gehen, mit Gegenständen hantieren, zielgerichtete Bewegungen, ausdauernde Bewegungen oder auch aus dem Rollstuhl heraus mobil zu sein.
Applied Kinesiologie
Die Applied Kinesiology (AK) ist eine primär diagnostische Methode, die vor ca. 30 Jahren von dem amerikanischen Chiropraktiker George Goodheart D.C.
begründet wurde.
Basis der AK ist der korrekte Muskeltest, mit dessen Hilfe eine funktionsdiagnostische Aussage darüber gemacht werden kann, wie der Körper des Patienten einerseits auf potenziell positive Reize
(Heilmittel, Medikamente, manuelle Behandlung, Akupunktur), aber auch negative Einflüsse (Allergene, unverträgliche oder toxische Substanzen, negative Emotionen, Fehlhaltung)
reagiert.
In meine Therapien lasse ich alle Einflüsse meiner Weiterbildungen einfließen, mit dem Ziel einer vollkommenen und individuellen Therapie.